Mainzer Wochenblatt vom 19.10.2024
Sportakrobaten zeigen ihr Können
SAV Laubenheim richtet vom 25. bis 27. Oktober Gutenberg-Pokal aus
MAINZ (red). Der Verein Sport und Akrobatik (SAV) 1999 Laubenheim richtet im Jahr seines25-jährigen
Bestehens von Freitag, 25. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober, bereits zum 23. Mal den
Internationalen Gutenberg-Pokal der Sportakrobatik aus. Der Eintritt ist frei.
In der Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt, Hechtsheimer Straße 29, werden rund 500 Sportler aus 42
Vereinen erwartet: aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Aus Italien reisen allein vier
Vereine an. Vom gastgebenden Verein SAV gehen zehn Formationen an den Start, vom zweiten Mainzer
Verein KKSV Mainz-Finthen elf. Zwei weitere Formationen treten als Kooperation mit Sportlerinnen
aus jeweils beiden Vereinen an. Für den gesamten Verein – insbesondere die Abteilung
Sportakrobatik– ist der Wettkampf nicht nur Jahreshöhepunkt, sondern auch eine enorme Leistung der
Ehrenamtlichen. Bereits am Mittwoch wird mit dem Aufbau des Wettkampfbodens begonnen. Neben Auf-,
Ab- und Umbau für die Sportlerparty am Samstagabend, müssen Wertungstechnik, Musikanlage,
Siegerehrung, Fotografen und Live-Stream, Social Media und Hallensprecher organisiert werden. Zudem
müssen die angereisten 500 Sportler plus Trainer und Angehörige drei Tage von morgens bis abends
verpflegt werden. Wettkampfbeginn ist am Freitag um 11 Uhr (Nachwuchsklassen mit einer Kombi-Übung)
bis um etwa 20.45 Uhr die Senioren den ersten Wettkampftag beschließen. Am Samstag geht es um 9 Uhr
weiter; alle Altersklassen der Vollklasse turnen nach der ersten Übung am Freitag bis etwa 16.30
Uhr ihre zweite Übung, sodass dann sowohl einmal die Balance- als auch die Dynamik-Übung gezeigt
wurden. Samstagabend wird mit etwa 300 Gästen dort, wo zuvor geturnt wurde, die traditionelle
Sportlerparty gefeiert. Bei den Kindern beliebt sind der Luftballonregen und die Foto-Box, neu in
diesem Jahr wird Zumba zum Mitmachen sein. Das Wettkampffinale beginnt am Sonntag um 11 Uhr für die
Vollklasse, also die Altersklassen „Age Group“, 11 bis 16 Jahre und 12 bis 18 Jahre, sowie die
Junioren (13 bis 19 Jahre) und Senioren. Für etwa 14 Uhr ist das Wettkampfende mit anschließender
Siegerehrung vorgesehen.
i www.sav-mainz.de
„Die Pyramidenbauer“ feiern ihr erstes VierteljahrhundertSportakrobatik >>>25 Jahre Sport + Akrobatik 1999 Mainz-Laubenheim
Von
15. April 2024
Zahlreiche Ehrengäste gratulierten der Vorsitzenden Martina Reinhardt (Mitte) bei der 25-Jahr-Feier. Foto: Oliver Gehrig
LAUBENHEIM – „Die Pyramidenbauer“ nennen sich die Mitglieder des vor 25 Jahren gegründeten Vereins Sport + Akrobatik 1999 Mainz-Laubenheim selbst mit einem Augenzwinkern. Der Name resultiert aus den menschlichen Pyramiden, die bei vielen Auftritten für Begeisterung sorgen. Sein erstes Vierteljahrhundert feierte der SAV jetzt mit einer gelungenen akademischen Feier im katholischen Pfarrzentrum in der Möhnstraße.
„Es war einmal“, startete die Vorsitzende Martina Reinhardt ihre Begrüßung. „1999 wurde das Baby geboren. 25 Jahre ist das her und das ist ein Grund zum Feiern.“ Sie begrüßte als Ehrengäste Klaus Kuhn, Präsident des Sportbundes Rheinhessen, Alexander Reinemann, Vorsitzender des Stadtsportverbandes, Jana Bernet, Vizepräsidentin des Sportakrobatikverbandes Rheinland-Pfalz, Dieter Ebert, Leiter des Sportamtes, sowie die Vertreter des Ortsbeirates und der Vereine. Eine herzliche Begrüßung ging auch an das Vorstands- und Trainerinnenteam. Zur Einstimmung zeigten die Drei- bis Achtjährigen unter Leitung von Caroline Frick eine Mischung aus Tanz- und Einzelelementen wie Brücken und Purzelbäume. Dafür gab es viel Applaus. Unter den 14 Kindern war neben 13 Mädchen auch ein Junge.
Vorsitzende Martina Reinhardt gab einen chronologischen Rückblick. Foto: Oliver Gehrig
Anschließend gab Martina Reinhardt einen kurzen chronologischen Abriss der Vereinsgeschichte. „Das ist eine Erfolgsgeschichte, auf die wir stolz sind“, betonte die Vorsitzende. 1999 startete der SAV mit 110 Mitgliedern. Bereits im ersten Jahr richtete der Verein drei Turniere aus: das Frühlingsturnier, die Vereinsmeisterschaften und die offenen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Hier holte der SAV auf Anhieb drei Landestitel und fünf Vizemeisterschaften. 2003 gelang die erste deutsche Meisterschaft in der Sportakrobatik. Es folgten Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Europameisterschaften. Der Verein bietet auch Ausflugsfahrten, Jugendfahrten und Trainingslager an. Hinzu kommen Teilnahmen am Rebblütenfest und am Weihnachtsmarkt sowie das Sommerfest und die Weihnachtsfeier. Heute richtet der SAV noch zwei Nachwuchsturniere aus: den Klaus-Spengler-Pokal und den Internationalen Gutenberg-Pokal in der Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt. Aktuell hat der SAV die Tanzgruppen Inbetweens, Sternenpflücker, Dance Kiddies, HipHop News sowie Disco Fox und Salsa. Hinzu kommen die Fitnessgruppen Yoga, Zumba, Qigong und Pilates. „Wir werden unser Ziel weiterverfolgen, Kinder und Jugendliche in Tanz und Sportakrobatik zu fördern“, betonte die Vorsitzende. Sie zitierte den Vereinsgründer Klaus Spengler: „Es wird überall mit Wasser gekocht, aber bei uns wird das Wasser heiß.“
Auf zahlreichen Wettkämpfen zeigen die Sportlerinnen des SAV ihr Können. Archivfoto: SAV
Die Gruppe der Fünf- bis Zehnjährigen zeigte anschließend zu „Let’s get loud“ von Jennifer Lopez ihr Können. Für viele der neun jungen Sportlerinnen war es der erste Auftritt. Sie zeigten Handstände, Hebefiguren und Flugrollen. „Der Verein hat sich zu einer festen Größe in der Mainzer Sportszene gemausert“, lobte Dieter Ebert vom Sportamt in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters und Sportdezernenten Günter Beck und überreichte einen Scheck der Stadt. „Es ist schnell gelungen, der Sportakrobatik neuen Schwung zu verleihen.“ Ortsvorsteher Gerhard Strotkötter verkündete: „Einer der jüngsten, muntersten und erfolgreichsten Vereine in Laubenheim feiert heute sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Ich habe den Eindruck, dass die Kinder und Jugendlichen mit Begeisterung und viel Engagement dabei sind.“ Strotkötter: „Wir Laubenheimer sind stolz auf unseren SAV.“ Klaus Kuhn, Präsident des Sportbundes Rheinhessen, lobte: „Seit seiner Gründung hat der SAV eine herausragende Rolle in der rheinhessischen Sportlandschaft eingenommen.“ Er vermittele wichtige Werte wie Teamgeist, Fairplay und Respekt. Zu den weiteren Gratulanten gehörten Wolfgang Stampp, Ehrenvorsitzender des AC Laubenheim, und Ralf Geißner, Vorsitzender der AWO Laubenheim.
Oliver Gehrig