Trainingsgruppen Sportakrobatik
Mit den auf Alter und Leistung abgestimmten Partnern wird die Sportakrobatik in der A-Klasse bzw. Vollklasse zu einem von Perfektion lebenden Leistungssport. Das Training für diese Sportler ab etwa 8 Jahren findet 3-5 mal wöchentlich statt. Hier werden anspruchsvolle Einzelelemente, Sprungreihen, statische und dynamische Elemente innerhalb der Formation gelernt. Hierzu gehören Pyramiden, Schrauben, Salti und Handstände in verschiedenen Variationen. Diese werden mit einer t& ...
Das Anfängertraining hat sich aus dem Kleinkind- und Kinderturnen heraus entwickelt. Hier erlernen die Kleinsten 1x wöchentlich spielerisch sowohl die grundlegenden Elemente des Turnens, als auch die notwendige Koordination und Konzentration.
Wenn die Kinder gewisse Elemente und Fähigkeiten erlernt haben oder bereits mitbringen, kommen diese in das Aufbautraining. Hier perfektionieren die Kinder zwischen 5 und 11 Jahren 1-2 mal wöcjentlich die im Anfängertraining erlernten Grundlagen und werden spezifisch auf die Anforderungen der Sportakrobatik vorbereitet. Sobald sie eine gewisse Grundhaltung, Kraft, Aufnahmefähigkeit und Ehrgeiz entwickelt haben, sind sie bereit, um mit ein oder zwei anderen Sportlern in ...
Im Formationstraining der Wettkampfklasse (Breitensport) und der KFL-Klasse (Konzept zur Förderung des Leistungssportnachwuchses) werden die bereits gelernten Bogengänge, Handstände, Radwenden und Spagate weiter ausgebaut und in Gruppenelementen mit den Partnern kombiniert. In diesen Trainings trainieren 6-17 jährige Sportlerinnen und Sportler 2-3 mal wöchentlich. Das Formationstraining fördert nicht nur die Teamfähigkeit der Kinder, sondern stärkt auch ...